Abschied auf Raten

Bulgariens schwieriges Verhältnis zu Russland
4. Juli 2023

„Das Huhn ist kein Vogel und Bulgarien kein Ausland“ lautete eine Redensart in der Sowjetunion. Tatsächlich war die Treue Sofias gegenüber Moskau sprichwörtlich, weshalb Bulgarien oft auch als 16. Sowjetrepublik bezeichnet wurde. Nach der Wende 1989 wurden bulgarisch-russische Seilschaften in Wirtschaft und Geheimdiensten weiter gepflegt, auch bulgarische Politiker hatten immer wieder ein offenes Ohr für russische Interessen. Durch den Überfall Russlands auf die Ukraine beginnt sich das langsam zu ändern: In Windeseile wurde die Gasversorgung umgestellt, mutmaßliche russische Agenten wurden ausgewiesen, und auch bei vielen Bulgaren findet ein Umdenken statt. Doch noch immer gilt Bulgarien als das EU-Land mit der russlandfreundlichsten Bevölkerung.

zusammen mit Andreas Kunz
Audio 🔈: Deutschlandfunk, 3. Juni 2023

Dirk Auer

Seit 2003 arbeite ich als freier Autor und Journalist für Hörfunk, Zeitungen und Magazine aus und über Südosteuropa. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl meiner Arbeiten.

Termine

28 März:
Moderation: Lithium aus Serbien. Europas grüner Deal oder schmutziges Geschäft?, Leipziger Buchmesse.

14. Juni:
Radiofeature: „Jenseits der Berge. Unterwegs im dalmatinischen Hinterland“, DLF 11.05 Uhr.

Don't Miss

Bergbau auf Chinesisch

Die Kupferminen der ostserbischen Stadt Bor…

Wenn Sprachen zum Politikum werden

Sprache ist Politik: In den Staaten…