Der lange Kampf um Anerkennung

50 Jahre Roma-Bewegung
8. April 2021

Der 8. April 1971 gilt als Beginn der organisierten Roma-Bürgerrechtsbewegung. Damals haben sich in London 23 Vertreter aus neun Ländern auf eine Flagge und eine Hymne für die größte nationalen Minderheit Europas geeinigt. Der 8. April wird seitdem als „International Roma Day“ gefeiert. Was ist aus dem kühnen Versuch geworden, einer Nation ohne Staat gemeinsame Symbole sowie eine politische Stimme zu geben?

18 Min., Manuskript und Audio: Deutschlandfunk

Dirk Auer

Seit 2003 arbeite ich als freier Autor und Journalist für Hörfunk, Zeitungen und Magazine aus und über Südosteuropa. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl meiner Arbeiten.

Termine

28 März:
Moderation: Lithium aus Serbien. Europas grüner Deal oder schmutziges Geschäft?, Leipziger Buchmesse.

14. Juni:
Radiofeature: „Jenseits der Berge. Unterwegs im dalmatinischen Hinterland“, DLF 11.05 Uhr.

Don't Miss

Bergbau auf Chinesisch

Die Kupferminen der ostserbischen Stadt Bor…

Abschied auf Raten

„Das Huhn ist kein Vogel und…