Die Brücke über die Drina

25 Jahre nach dem Massaker von Višegrad
24. Juni 2017

„Die Brücke über die Drina“ von Ivo Andric ist eine monumentale Erzählung über das multikulturelle Leben auf dem Balkan. Der historische Roman war in Jugoslawien Pflichtlektüre an vielen Schulen. Die „Brücke über die Drina“ galt als Symbol von „Brüderlichkeit und Einheit“. Das wirkt heute bitter ironisch, denn an dieser Brücke ereignete sich vor 25 Jahren ein Massaker, das viele andere Grausamkeiten des Bosnien-Kriegs noch in den Schatten stellen sollte. Bis zu 3.000 muslimisch-bosniakische Einwohner der Stadt Višegrad wurden von Angehörigen serbischer paramilitärischer Einheiten ermordet; manche wurden auf der Straße erschossen, andere in Häusern eingeschlossen, die dann angezündet wurden. Sie verbrannten bei lebendigem Leib. Die Mehrheit von ihnen wurde jedoch ausgerechnet auf oder nahe der berühmten „Brücke über die Drina“ ermordet und in den Fluss geworfen.

Deutschlandfunk, 24.6.2017

Dirk Auer

Seit 2003 arbeite ich als freier Autor und Journalist für Hörfunk, Zeitungen und Magazine aus und über Südosteuropa. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl meiner Arbeiten.

Termine

28 März:
Moderation: Lithium aus Serbien. Europas grüner Deal oder schmutziges Geschäft?, Leipziger Buchmesse.

14. Juni:
Radiofeature: „Jenseits der Berge. Unterwegs im dalmatinischen Hinterland“, DLF 11.05 Uhr.

Don't Miss

Bergbau auf Chinesisch

Die Kupferminen der ostserbischen Stadt Bor…

Abschied auf Raten

„Das Huhn ist kein Vogel und…