Geteilte Stadt, geteiltes Leben

Mostar 20 Jahre nach der Zerstörung der Alten Brücke
9. November 2013

Es war das am meisten fotografierte Bauwerk im alten Jugoslawien, ein Symbol für multiethnisches und -religiöses Miteinander: Die alte Brücke von Mostar (Stari Most), die den überwiegend von Muslimen bewohnten Ostteil der Stadt mit dem „kroatischen“ Westteil verband. Doch während des Bosnienkrieges forderte auch in Mostar ein gnadenloser Kampf Tausende Opfer, die Altstadt verwandelte sich in ein Trümmerfeld – bis am 9. November 1993 schließlich auch das Wahrzeichen der Stadt unter schwerem Artilleriebeschuss in sich zusammen brach und in die Fluten der Neretva stürzte. Die Bilder vom Einsturz der Brücke, aufgenommen mit Amateurkameras, wurden zu einem der herausragenden Symbole für den Krieg auf dem Balkan. Von Normalität ist Mostar bis heute immer noch weit entfernt. Die Brücke wurde zwar wieder aufgebaut und zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt, doch als Folge des Krieges leben Christen und Muslime nun in unterschiedlichen Welten.

Deutschlandfunk, 9.11.2013

Dirk Auer

Seit 2003 arbeite ich als freier Autor und Journalist für Hörfunk, Zeitungen und Magazine aus und über Südosteuropa. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl meiner Arbeiten.

Termine

28 März:
Moderation: Lithium aus Serbien. Europas grüner Deal oder schmutziges Geschäft?, Leipziger Buchmesse.

14. Juni:
Radiofeature: „Jenseits der Berge. Unterwegs im dalmatinischen Hinterland“, DLF 11.05 Uhr.

Don't Miss

Bergbau auf Chinesisch

Die Kupferminen der ostserbischen Stadt Bor…

Abschied auf Raten

„Das Huhn ist kein Vogel und…