Sehnsucht nach Normalität

Serbien und das schwere Erbe des Krieges
27. Oktober 2008

Von Normalität im europäischen Maßstab ist die Gesellschaft Serbiens noch immer weit entfernt. Zu tief sitzen die Wunden der Kriege, mit deren Folgen das Land bis heute zu kämpfen hat: Flüchtlinge, die immer noch in Lagern leben, arbeitslose Kriegsveteranen mit Anfang 30, Visa-Zwang für Auslandsreisen – und schließlich der Verlust des Kosovo, der von vielen Serben als weitere Demütigung empfunden wurde.

Deutschlandfunk, 25.10.2008

Dirk Auer

Seit 2003 arbeite ich als freier Autor und Journalist für Hörfunk, Zeitungen und Magazine aus und über Südosteuropa. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl meiner Arbeiten.

Termine

28 März:
Moderation: Lithium aus Serbien. Europas grüner Deal oder schmutziges Geschäft?, Leipziger Buchmesse.

14. Juni:
Radiofeature: „Jenseits der Berge. Unterwegs im dalmatinischen Hinterland“, DLF 11.05 Uhr.

Don't Miss

Bergbau auf Chinesisch

Die Kupferminen der ostserbischen Stadt Bor…

Abschied auf Raten

„Das Huhn ist kein Vogel und…