Tito Superstar

Sehnsucht nach jugoslawischen Zeiten
7. Mai 2012

Sein Konterfei findet sich auf T-Shirts, Tassen und Schirmmützen – Josip Broz, genannt „Tito“, gilt in den Staaten Ex-Jugoslawiens noch immer als Held. Der Gründer der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien lebt fort auf Straßenschildern, in Filmdrehbüchern, auf Bühnen und in der Erinnerung der Menschen. Er symbolisiert eine Sehnsucht nach der alten Föderation, die – anders als in anderen osteuropäischen Ländern – vor allem junge Leute plagt. Denn die Gegenwart in den ökonomisch darbenden Nachfolgestaaten schneidet im Vergleich zu Titos Jugoslawien bei einem Großteil der Bevölkerung schlecht ab. Wer war dieser legendenumwobene Staatsmann? Und: Konnte – wie oft behauptet wird – nur er den Vielvölkerstaat zusammenhalten?

Südwestrundfunk, 7.5.2012

Dirk Auer

Seit 2003 arbeite ich als freier Autor und Journalist für Hörfunk, Zeitungen und Magazine aus und über Südosteuropa. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl meiner Arbeiten.

Termine

28 März:
Moderation: Lithium aus Serbien. Europas grüner Deal oder schmutziges Geschäft?, Leipziger Buchmesse.

14. Juni:
Radiofeature: „Jenseits der Berge. Unterwegs im dalmatinischen Hinterland“, DLF 11.05 Uhr.

Don't Miss

Bergbau auf Chinesisch

Die Kupferminen der ostserbischen Stadt Bor…

Abschied auf Raten

„Das Huhn ist kein Vogel und…