Wo sich der Balkan an Mitteleuropa anlehnt

Die Vielvölkerprovinz Vojvodina
8. Dezember 2012

Die Vojvodina bildet nicht nur geografisch die Grenze zwischen Mitteleuropa und dem Balkan, sie war immer wieder auch Grenzland zwischen unterschiedlichen Herrschaftssphären. Und bis heute ist sie eine Region mit großer ethnischer Vielfalt geblieben. Anders als in anderen stark gemischten Gebieten des ehemaligen Jugoslawien ist es hier nicht zu gewaltsamen Konflikten gekommen. Doch als Folge der Kriege in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo hat sich die Bevölkerungszusammensetzung auch hier gravierend verschoben. Mehr als 300.000 serbische Flüchtlinge haben sich neu niedergelassen, während viele Angehörige ethnischer Minderheiten abgewandert sind.

Zusammen mit Merlin Nadj-Torma, Deutschlandfunk, 8.12.2012

Dirk Auer

Seit 2003 arbeite ich als freier Autor und Journalist für Hörfunk, Zeitungen und Magazine aus und über Südosteuropa. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl meiner Arbeiten.

Termine

28 März:
Moderation: Lithium aus Serbien. Europas grüner Deal oder schmutziges Geschäft?, Leipziger Buchmesse.

14. Juni:
Radiofeature: „Jenseits der Berge. Unterwegs im dalmatinischen Hinterland“, DLF 11.05 Uhr.

Don't Miss

Bergbau auf Chinesisch

Die Kupferminen der ostserbischen Stadt Bor…

Abschied auf Raten

„Das Huhn ist kein Vogel und…